Philosophie
Unsere Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit legen wir auf Ernährung, Bewegung und Naturerfahrungen. Diese Bereiche gehören zum Kern der Gesundheitsförderung nach dem Verständnis der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Unser Ziel ist es, alle Mädchen und Jungen zu befähigen, sich gesundheitsgerecht zu verhalten und Lebensumstände zu schaffen, die ihnen ein solches Verhalten auch ermöglichen.
Ernährung
Die gemeinsame Einnahme der Mahlzeiten bedeutet viel mehr als nur satt zu werden und gesund zu bleiben. Gemeinsam am Tisch sitzen, genießen, plaudern, sich austauschen, vergleichen, ausprobieren und lernen. Für unsere tägliche Arbeit mit den Kindern sehen wir in den Mahlzeiten die große Chance, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen.
Bewegung
Bewegung und Sport drinnen und draußen gelten als unverzichtbare Bestandteile der Erziehung des Kindes. Bewegungserziehung in der Kita hat vor allem das Ziel, der natürlichen Lebensfreude des Kindes Raum zu geben und so das Wohlbefinden und die motorischen Fähigkeiten zu stärken und eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.
Naturerfahrungen
Einen pädagogischen Schwerpunkt legen wir auf das Erleben und Erfahren von Natur. Den Kindern werden naturkundliche und ökologische Kenntnisse über den Wald vermittelt. Sie erleben Tiere und Pflanzen in ihren ursprünglichen Lebensräumen und werden dabei selbstverständlich für die gegenseitige Abhängigkeit von Mensch und Natur sensibilisiert.
Leitbild der städtischen Kindertageseinrichtungen
