Philosophie
Auf unserem Gelände erwartet die Kinder ein pädagogisch rhythmisierter Ablauf, der geprägt ist durch einen Wechsel von geführten und freien Momenten. Mithilfe von festen Ritualen ist es jedem Kind möglich, dem Ablauf des Kindergartentages zu folgen.
Unser inklusiver Ansatz, den wir im Kindergartenalltag leben, lässt sich daher gut integrieren.
Der rhythmisierte Ablauf führt wie ein Band durch die Woche mit seinen wiederkehrenden Aktivitäten und Mahlzeiten und weiter durch den Jahreslauf.
Im Morgenkreis sowie in der Geschichtenzeit werden jahreszeitliche sowie christlich geprägte Inhalte in Form von Versen, Liedern, Gedichten und Geschichten eingebunden.
In der Freispielzeit, die gruppenübergreifend stattfindet, haben die Kinder den Raum, ihren Spieldrang auszuleben, fein- als auch grobmotorische Bewegungsabläufe zu üben - wie z.B. das Schnitzen von Stöcken und das Klettern auf Bäume -, Erlebtes in Spielvarianten/-formen zu verarbeiten und so der eigenen Fantasie Ausdruck zu geben.
In unserem “spielzeugfreien” Kindergarten erfahren die jüngeren durch Nachahmung der älteren Kinder die große Bandbreite an Möglichkeiten im Umgang mit Handschaufeln und ausgedienten Töpfen als „Spielmaterial“.
Wir Erzieher:innen arbeiten auf den Grundlagen eines naturpädagogischen und inklusiven Ansatzes, in der Verbindung mit ausgewählten Aspekten der Waldorfpädagogik, den Orientierungsplan für Kindertageseinrichtung in Baden-Württemberg immer im Blick.